Fragen und Antworten zum Laserschmelzverfahren
Welche Metalle eignen sich zum Laserschmelzen?
Wir produzieren Werkstücke aus fast jedem schweißbaren metallischen Werkstoff. Je nach Einsatzbereich wählen wir mit Ihnen den am besten geeigneten Stoff aus. Wir arbeiten z.B. sehr häufig mit Titan und Kobalt-Chrom-Legierungen.
Gibt es weitere Legierungen?
Ja. Titan wird z.B. oft mit Aluminium und Vanadium legiert. Insbesondere beim Edelstahl gibt es viele verschiedene Zusammensetzungen. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen, den perfekten Werkstoff für Ihre Zielsetzung zu finden.
Worin liegt der Unterschied zum Lasersintern?
Beim Lasersintern werden die Werkstoffe nur partiell aufgeschmolzen. Beim Laserschmelzen werden die Werkstoffe vollständig aufgeschmolzen, um dann ohne nachträglichen Sintervorgang zu erstarren.
Ist Laserschmelzen dasselbe wie 3D-Drucken?
Das Laserschmelzen ist eine Teildisziplin des 3D-Druckens. Unter 3D-Druck versteht man additive Verfahren, wobei aus einem oder auch mehreren Werkstoffen durch Härtungs- oder Schmelzprozesse dreidimensionale Werkstücke entstehen. Neben dem Laserschmelzen gibt es auch Lasersintern, Digital Light Processing, Polyjet Modeling oder Fused Deposition Modeling, die jeweils mit unterschiedlichen Werkstoffen und Verfahren arbeiten.
Wie lange dauert es, bis ein Auftrag abgearbeitet ist?
Nachdem Sie Ihre CAD-Daten hochgeladen haben, erledigen wir Ihre Aufträge in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden (nur bei dentalen Aufträgen – andere Bereiche nach Absprache).
Worin liegen die Vorteile zum Gussverfahren?
Im Gegensatz zum Gussverfahren entstehen beim Laserschmelzen keine Lunker und es werden weder Werkzeuge noch Formen benötigt. Im Laserschmelzverfahren gefertigte Bauteile zeichnen sich durch höhere Festigkeit und Ermüdungsfestigkeit aus und haben damit eine höhere Lebensdauer. Durch die form- und werkzeuglose Fertigung spart das Laserschmelzverfahren Material, Arbeitszeit und Kosten. Ein weiterer Vorteil ist außerdem die Geometriefreiheit. Im Laserschmelzen sind z.B. Hinterschnitte und Geometrien möglich, die sich mit dem Gussverfahren kaum oder gar nicht herstellen lassen.
Worin liegen die Vorteile zum Fräsverfahren?
Im Gegensatz zum Fräsen wird beim Laserschmelzen Metallpulver Schicht um Schicht aufgebaut anstatt aus einem massiven Rohling abgetragen zu werden. Subtraktive Verfahren wie das Fräsen bedeuten damit nicht nur schnellen Werkzeugverschleiß sondern produzieren auch einen hohen Überschuss an Material, das nicht mehr verwendet werden kann. Beim Laserschmelzen wird nur so viel Material eingesetzt wie tatsächlich gebraucht wird. Dazu kommt eine fast uneingeschränkte Geometriefreiheit. Das Laserschmelzen ist somit schneller, ökonomischer und vielfältiger einsetzbar.
Ist das Laserschmelzen auch ohne eigenen CAD-Scanner möglich?
Ja, Sie können auch Gipsmodelle an LAC senden. LAC übernimmt dann die Digitalisierung sowie die CAD-Konstruktion. Die Dateien können vor Produktionsbeginn vom Kunden freigegeben werden.
Kann man ein Gipsmodell einsenden?
Ja, Modelle können uns jederzeit zugeschickt werden. Wir übernehmen dann alle weiteren Schritte.